- klauen [ugs.]
- крада
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
verb
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
klauen — Vsw std. stil. (9. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Von Mitteldeutschland ausgegangen und im ersten Weltkrieg verbreitet. Wohl eine umgangssprachliche Bildung zu Klaue (ugs.) Hand (vgl. den Ausdruck Diebs Klauen Diebshände schon im 18. Jh.).… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
klauen — V. (Mittelstufe) ugs.: sich eine fremde Sache durch Diebstahl aneignen Synonym: stehlen Beispiele: Er hat mir mein Fahrrad geklaut. Ihm wurde eine Brieftasche geklaut … Extremes Deutsch
klauen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * … Universal-Lexikon
klauen — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… … Das Herkunftswörterbuch
klauen — abnehmen, an sich nehmen, einen Diebstahl begehen, [fort]nehmen, stehlen, wegnehmen; (ugs.): mitgehen lassen; (salopp): fingern; (fam.): mopsen, stibitzen; (fam., meist beschönigend od. scherzh.): mausen; (landsch.): striezen. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
stehlen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen ( … Universal-Lexikon
stibitzen — entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
mausen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * … Universal-Lexikon
entwenden — stibitzen (umgangssprachlich); ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… … Universal-Lexikon
wegnehmen — herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abräumen; abknapsen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon